Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ich will dir doch nichts Böses

  • 1 Böse

    I Adj.
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful; böse Zeiten hard times; eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue; der böse Geist (the) evil spirit; die böse Sieben the unlucky seven; die böse Fee the Wicked Fairy; in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty; pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!; Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg.
    a) (unerfreulich) unpleasant, bad;
    b) (schmerzend) Finger etc.: bad, sore; Wunde, Schrecken etc.: nasty; Fehler: bad; eine böse Erkältung a nasty (oder umg. rotten) cold; ein böser Husten a bad cough; eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness; böse Folgen dire consequences; sich in einer bösen Situation oder Lage befinden be in dire straights; eine böse Sache a nasty business; eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise; ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end; eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse; das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc.) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg.); es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg. pretty) bad ( oder grim) ( für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, bes. Am. mad umg.; wegen der Lüge war sie böse auf ihn oder mit ihm oder war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied; böse werden get angry etc.; bist du böse auf mich? are you angry with me?; ein böses Gesicht machen scowl; Blut 2
    II Adv.
    1. (sehr) badly; sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life; sich ( ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake; sich ( ganz) böse verirren oder verlaufen get hopelessly lost; sich böse schneiden / verbrennen etc. cut / burn o.s. badly; ich war böse erschrocken I got a bad shock; das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    2. (schlimm): das wird böse enden oder ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg.; böse dran sein umg. not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty; ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig): jemanden böse ansehen scowl at s.o.; stärker: give s.o. a black look, look daggers at s.o.; schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    das Böse
    evil
    * * *
    Bö|se(r) I ['bøːzə]
    mf decl as adj
    wicked or evil person; (FILM, THEAT) villain, baddy (inf)

    die Bö́sen — the wicked

    II ['bøːzə]
    nt decl as adj
    evil; (= Schaden, Leid) harm

    jdm Bö́ses antun — to do sb harm

    ich will dir doch nichts Bö́ses — I don't mean you any harm

    im Bö́sen auseinandergehen — to part on bad terms

    mir schwant Bö́ses — it sounds/looks ominous (to me)

    ich dachte an gar nichts Bö́ses, als... — I was quite unsuspecting when...

    ich habe mir gar nichts Bö́ses dabei gedacht, als ich das sagte — I didn't mean any harm when I said that

    und erlöse uns von dem Bö́sen (Eccl)and deliver us from evil

    See:
    ahnen
    * * *
    1) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) angry
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) bad
    4) (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) evil
    6) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) evil
    7) (awkward or very difficult: a nasty situation.) nasty
    8) ((American) irritated, annoyed or offended: He is still sore about what happened.) sore
    * * *
    bö·se
    [ˈbø:zə]
    I. adj
    1. (sittlich schlecht) bad; (stärker) evil, wicked
    \böse Absicht/ \böser Wille malice
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident
    die \böse Fee the Wicked Fairy
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or fam to get you]
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2. attr (unangenehm, übel) bad
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood
    ein \böses Ende nehmen (geh) to end in disaster
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock]
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business]
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb
    ein \böser Traum a bad dream
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise
    \böse Zeiten bad [or hard] times
    ein \böser Zufall a terrible coincidence
    nichts \böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...
    mir schwant B\böses I don't like the look of this
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... a. hum
    3. (verärgert) angry, cross
    ein \böses Gesicht/ \böser Gesichtsausdruck a scowl
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower
    \böse sein/werden to be/get [or become] angry [or cross]; (stärker) to be/get furious [or fam mad]
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...
    zum B\bösen ausschlagen (geh) to have bad [or negative] consequences
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B \bösen trennen to part on bad terms
    sich akk zum B \bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4. (fam: unartig) naughty, bad
    5. (gefährlich, schlimm) bad, nasty
    ein \böser Husten/Sturz a bad [or nasty] cough/fall
    eine \böse Krankheit a serious illness
    ein \böser Unfall (fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore
    ein \böser Finger a sore finger
    6.
    den \bösen Blick haben to have the evil eye
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    II. adv
    1. (übelwollend) evilly
    \böse gucken/lächeln to give an evil look/smile
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2. (fam: sehr) badly
    sich akk \böse irren to make a serious mistake
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it fam
    3. (schlimm, übel) badly
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!]
    \böse dran sein to be in a bad way
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb]
    es sieht \böse aus für dich things are looking bad for you
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    Böse1 m/f; -n, -n bad person; (Kind) bad boy (bzw girl);
    die Bösen im Film etc: the baddies (US bad guys) umg;
    der Böse (Teufel) the Evil One, the Devil;
    den Bösen spielen play the villain ( oder baddy, US bad guy umg);
    und ich bin wieder der Böse! and I’m the baddy (US bad guy) again
    Böse2 n; -n, nur sg
    1. evil; (Schaden) harm;
    Böses tun do evil;
    jemandem (etwas) Böses antun do sb harm;
    im Schilde führen be up to no good;
    Böses reden über speak ill of;
    jemandem Böses nachsagen spread nasty rumo(u)rs about sb, bitch about sb umg;
    das Böse in ihm siegte the evil in him triumphed;
    vom Bösen (ab)lassen geh turn away from evil, repent;
    Böses mit Gutem vergelten repay evil with good
    nichts Böses ahnen be unsuspecting;
    sich (dat)
    nichts Böses dabei denken not mean any harm by it;
    ich dachte an nichts Böses, als … I didn’t mean any harm when …;
    jemandem nichts Böses wünschen wish only the best for sb;
    keine Angst, es geschieht dir nichts Böses don’t worry, nothing bad will happen to you
    im Bösen auseinander gehen part on bad terms; auch schlimm, Gute2
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    (auf, über) adj.
    angry (at, about) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Böse

  • 2 böse

    I Adj.
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful; böse Zeiten hard times; eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue; der böse Geist (the) evil spirit; die böse Sieben the unlucky seven; die böse Fee the Wicked Fairy; in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty; pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!; Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg.
    a) (unerfreulich) unpleasant, bad;
    b) (schmerzend) Finger etc.: bad, sore; Wunde, Schrecken etc.: nasty; Fehler: bad; eine böse Erkältung a nasty (oder umg. rotten) cold; ein böser Husten a bad cough; eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness; böse Folgen dire consequences; sich in einer bösen Situation oder Lage befinden be in dire straights; eine böse Sache a nasty business; eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise; ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end; eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse; das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc.) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg.); es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg. pretty) bad ( oder grim) ( für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, bes. Am. mad umg.; wegen der Lüge war sie böse auf ihn oder mit ihm oder war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied; böse werden get angry etc.; bist du böse auf mich? are you angry with me?; ein böses Gesicht machen scowl; Blut 2
    II Adv.
    1. (sehr) badly; sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life; sich ( ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake; sich ( ganz) böse verirren oder verlaufen get hopelessly lost; sich böse schneiden / verbrennen etc. cut / burn o.s. badly; ich war böse erschrocken I got a bad shock; das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    2. (schlimm): das wird böse enden oder ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg.; böse dran sein umg. not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty; ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig): jemanden böse ansehen scowl at s.o.; stärker: give s.o. a black look, look daggers at s.o.; schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    das Böse
    evil
    * * *
    Bö|se(r) I ['bøːzə]
    mf decl as adj
    wicked or evil person; (FILM, THEAT) villain, baddy (inf)

    die Bö́sen — the wicked

    II ['bøːzə]
    nt decl as adj
    evil; (= Schaden, Leid) harm

    jdm Bö́ses antun — to do sb harm

    ich will dir doch nichts Bö́ses — I don't mean you any harm

    im Bö́sen auseinandergehen — to part on bad terms

    mir schwant Bö́ses — it sounds/looks ominous (to me)

    ich dachte an gar nichts Bö́ses, als... — I was quite unsuspecting when...

    ich habe mir gar nichts Bö́ses dabei gedacht, als ich das sagte — I didn't mean any harm when I said that

    und erlöse uns von dem Bö́sen (Eccl)and deliver us from evil

    See:
    ahnen
    * * *
    1) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) angry
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) bad
    4) (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) evil
    6) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) evil
    7) (awkward or very difficult: a nasty situation.) nasty
    8) ((American) irritated, annoyed or offended: He is still sore about what happened.) sore
    * * *
    bö·se
    [ˈbø:zə]
    I. adj
    1. (sittlich schlecht) bad; (stärker) evil, wicked
    \böse Absicht/ \böser Wille malice
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident
    die \böse Fee the Wicked Fairy
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or fam to get you]
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2. attr (unangenehm, übel) bad
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood
    ein \böses Ende nehmen (geh) to end in disaster
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock]
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business]
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb
    ein \böser Traum a bad dream
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise
    \böse Zeiten bad [or hard] times
    ein \böser Zufall a terrible coincidence
    nichts \böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...
    mir schwant B\böses I don't like the look of this
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... a. hum
    3. (verärgert) angry, cross
    ein \böses Gesicht/ \böser Gesichtsausdruck a scowl
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower
    \böse sein/werden to be/get [or become] angry [or cross]; (stärker) to be/get furious [or fam mad]
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...
    zum B\bösen ausschlagen (geh) to have bad [or negative] consequences
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B \bösen trennen to part on bad terms
    sich akk zum B \bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4. (fam: unartig) naughty, bad
    5. (gefährlich, schlimm) bad, nasty
    ein \böser Husten/Sturz a bad [or nasty] cough/fall
    eine \böse Krankheit a serious illness
    ein \böser Unfall (fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore
    ein \böser Finger a sore finger
    6.
    den \bösen Blick haben to have the evil eye
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    II. adv
    1. (übelwollend) evilly
    \böse gucken/lächeln to give an evil look/smile
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2. (fam: sehr) badly
    sich akk \böse irren to make a serious mistake
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it fam
    3. (schlimm, übel) badly
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!]
    \böse dran sein to be in a bad way
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb]
    es sieht \böse aus für dich things are looking bad for you
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    A. adj
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful;
    böse Zeiten hard times;
    eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue;
    der böse Geist (the) evil spirit;
    die böse Sieben the unlucky seven;
    die böse Fee the Wicked Fairy;
    in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty;
    pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!;
    Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg (unerfreulich) unpleasant, bad; (schmerzend) Finger etc: bad, sore; Wunde, Schrecken etc: nasty; Fehler: bad;
    eine böse Erkältung a nasty (oder umg rotten) cold;
    ein böser Husten a bad cough;
    eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness;
    böse Folgen dire consequences;
    Lage befinden be in dire straights;
    eine böse Sache a nasty business;
    eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise;
    ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end;
    eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse;
    das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg);
    es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg pretty) bad ( oder grim) (
    für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, besonders US mad umg;
    war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied;
    böse werden get angry etc;
    bist du böse auf mich? are you angry with me?;
    B. adv
    1. (sehr) badly;
    sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life;
    sich (ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake;
    verlaufen get hopelessly lost;
    sich böse schneiden/verbrennen etc cut/burn o.s. badly;
    ich war böse erschrocken I got a bad shock;
    das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg;
    böse dran sein umg not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty;
    ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig):
    jemanden böse ansehen scowl at sb; stärker: give sb a black look, look daggers at sb;
    schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    (auf, über) adj.
    angry (at, about) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > böse

  • 3 böse

    bö·se [ʼbø:zə] adj
    1) ( sittlich schlecht) bad; ( stärker) evil, wicked;
    \böse Absicht/\böser Wille malice;
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent;
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!;
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident;
    die \böse Fee the Wicked Fairy;
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm;
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm;
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or ( fam) to get you];
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2) attr (unangenehm, übel) bad;
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood;
    ein \böses Ende nehmen ( geh) to end in disaster;
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock];
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences;
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business];
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb;
    ein \böser Traum a bad dream;
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise;
    \böse Zeiten bad [or hard] times;
    ein \böser Zufall a terrible coincidence;
    nichts B\böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting;
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...;
    mir schwant B\böses I don't like the look of this;
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... (a. hum)
    3) ( verärgert) angry, cross;
    ein \böses Gesicht/\böser Gesichtsausdruck a scowl;
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower;
    \böse sein/ werden to be/get [or become] angry [or cross]; ( stärker) to be/get furious [or ( fam) mad];
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily;
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb;
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...;
    zum B\bösen ausschlagen ( geh) to have bad [or negative] consequences;
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B\bösen trennen to part on bad terms;
    sich akk zum B\bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4) (fam: unartig) naughty, bad
    5) (gefährlich, schlimm) bad, nasty;
    ein \böser Husten/ Sturz a bad [or nasty] cough/fall;
    eine \böse Krankheit a serious illness;
    ein \böseer Unfall ( fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore;
    ein \böser Finger a sore finger
    WENDUNGEN:
    den \bösen Blick haben to have the evil eye;
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    1) ( übelwollend) evilly;
    \böse gucken/ lächeln to give an evil look/smile;
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2) (fam: sehr) badly;
    sich akk \böse irren to make a serious mistake;
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard;
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it ( fam)
    3) (schlimm, übel) badly;
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall;
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly;
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!];
    \böse dran sein to be in a bad way;
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb];
    es sieht \böse aus für dich things're looking bad for you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > böse

  • 4 dabei

    Adv.
    1. with it; (nahe) near-by, close by; ein Haus mit Garten dabei a house with a garden; dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it; darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?; ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!; er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything; ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?; es war ziemlich viel Glück dabei I was etc. pretty lucky there; ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff): dabei, etw. zu tun just doing s.th., in the middle of doing s.th.; (kurz davor) about ( oder going) to do s.th., on the point of doing s.th.; ich war gerade dabei zu packen I was just packing; tu das endlich! - ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg. alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so; sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time; er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more; sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (Am. intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time; und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all; er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though; er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it; jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago; dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won; dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is; sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result; jemanden dabei ertappen oder erwischen, wie er... catch s.o. red-handed as he...; dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument; dabei fällt mir ein:... talking of which:...; alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs; man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it; das Schwierige dabei ist,... the difficult thing about it is...; es kommt nichts dabei heraus umg. it’s no use, it’s not worth it; dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget; mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it; ich dachte mir nichts Böses dabei I meant no harm; ich dachte mir nichts dabei (zu + Inf.) I thought nothing of it (of + Ger.); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it; was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc.) that?; weitS. whatever possessed you?; ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it; was ist schon dabei? umg. so what?; was ist schon dabei, wenn...? what difference does it make if...?, what harm does it do if...?; da ist doch nichts dabei umg. (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    9. abschließend: ich bleibe dabei I’m not changing my mind; und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world; du kommst mit, und dabei bleibt’s umg. you’re coming with us, and that’s that; dabei blieb’s umg. (and) that was the end of that; lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    by; thereby; with it
    * * *
    da|bei [da'bai] (emph) ['daːbai]
    adv
    1) (örtlich) with it; (bei Gruppe von Menschen, Dingen) there

    ein Häuschen mit einem Garten dabéí — a little house with a garden (attached to it or attached)

    ist die Lösung dabéí? — is the solution given (there)?

    nahe dabéí — nearby

    2) (zeitlich) (= gleichzeitig) at the same time; (= währenddessen, wodurch) in the course of this

    er aß weiter und blätterte dabéí in dem Buch — he went on eating, leafing through the book as he did so or at the same time

    warum arbeiten Sie im Stehen? Sie können doch auch dabéí sitzen — why are you working standing up? you can sit down while you're doing it

    dabéí wurden drei Kinder verletzt —

    ... orkanartige Winde dabéí kam es zu schweren Schäden —... gale-force winds, which have resulted in serious damage

    3) (= außerdem) as well, into the bargain (inf), with it (inf)

    sie ist schön und dabéí auch noch klug — she's pretty, and clever as well

    4) (wenn, während man etw tut) in the process; ertappen, erwischen at it

    er wollte helfen und wurde dabéí selbst verletzt — he wanted to help and got injured in the process or (in) doing so or while he was about it (inf)

    du warst bei einem Jugendtreffen? hast du denn dabéí etwas gelernt? — you were at a youth meeting? did you learn anything there or from it?

    dabéí darf man nicht vergessen, dass... — it shouldn't be forgotten that...; (Einschränkung eines Arguments) it should not be forgotten here that...

    die dabéí entstehenden Kosten — the expenses arising from this/that

    als er das tat, hat er dabéí... — when he did that he...

    wenn man das tut, muss man dabéí... — when you do that you have to...

    wir haben ihn dabéí ertappt, wie er über den Zaun stieg — we caught him in the act of climbing over the fence

    5)

    (= in dieser Angelegenheit) das Schwierigste dabéí — the most difficult part of it

    wichtig dabéí ist... — the important thing here or about it is...

    mir ist nicht ganz wohl dabéí — I don't really feel happy about it

    dabéí kann man viel Geld verdienen — there's a lot of money in that

    er hat dabéí einen Fehler gemacht — he's made a mistake

    sie hat sich dabéí sehr dumm benommen — she behaved very stupidly

    es kommt doch nichts dabéí heraus — nothing will come of it

    6) (einräumend = doch) (and) yet

    er hat mich geschlagen, dabéí hatte ich gar nichts gemacht — he hit me and I hadn't even done anything or and yet I hadn't done anything

    ich habe fünf Stück gegessen, dabéí hatte ich gar keinen Hunger — I've eaten five pieces, and I wasn't even hungry

    7)

    du gehst sofort nach Hause, und dabéí bleibt es! — you're going straight home and that's that or that's the end of it!

    es bleibt dabéí, dass ihr morgen alle mitkommt — we'll stick to that or keep it like that, you're all coming tomorrow

    ich bleibe dabéí — I'm not changing my mind

    er bleibt dabéí, dass er es nicht gewesen ist — he still insists that he didn't do it, he's still sticking to his guns that he didn't do it

    aber dabéí sollte es nicht bleiben — but it shouldn't stop there or at that

    lassen wir es dabéí — let's leave it at that!

    was ist schon dabéí? — so what? (inf), what of it? (inf)

    was ist schon dabéí, wenn man das tut? — what harm is there in doing that?

    ich finde gar nichts dabéí — I don't see any harm in it

    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts dabéí gedacht — don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it

    ich habe mir nichts dabéí gedacht, als ich den Mann aus der Bank kommen sah — I didn't think anything of it when I saw the man coming out of the bank

    was hast du dir denn dabéí gedacht? — what were you thinking of?

    dabéí kann er sich nicht viel gedacht haben — he can't have thought about it much

    * * *
    (near: They stood by and watched.) by
    * * *
    da·bei
    [daˈbai]
    1. (dazugehörend) with it
    ein kleines Häuschen mit einem Garten \dabei a little house with a garden
    [bei etw dat] \dabei sein to be included [in sth]; (als Anlage) to be enclosed [in sth]
    die Rechnung war nicht \dabei the bill was not enclosed
    war bei dem Muster ein Brief \dabei? did the sample come with a letter?
    ist der Salat bei dem Gericht \dabei? is the salad included in the meal?
    ist bei dem Gericht ein Salat \dabei? does the meal come with a salad?, is there a salad with the meal?
    direkt/nahe \dabei right next/near to it
    3. (anwesend, beteiligt) there
    [bei etw dat] \dabei sein to be there [at sth]; (mitmachen) to take part [in sth]
    er war bei dem Treffen \dabei he was there at the meeting
    ich bin \dabei! count me in!
    sie kennt sich im Betrieb noch nicht so gut aus, sie ist erst seit einem Monat \dabei she is not familiar with the company yet, she's only been working there for a month
    4. (im Verlauf davon) during [or in the course of] which; (als Folge davon) as a result
    es kam zu einem Massenandrang, \dabei wurden viele Menschen verletzt there was a crush, in the course of which many people were injured
    es goss in Strömen, \dabei kam es zu zahlreichen Unfällen it was pouring down with rain, which resulted in a lot of accidents
    5. (bei dieser Verrichtung) in doing so; (währenddessen) while doing so
    Arbeit am Computer? aber \dabei muss man doch immer so viel tippen! working on the computer? but that involves so much typing!
    er half den Opfern und wurde \dabei selbst verletzt he helped the victims and in doing so got injured himself
    wir haben ihn \dabei ertappt, wie er über den Zaun stieg we caught him [while he was] climbing over the fence
    jdm \dabei helfen, etw zu tun to help sb doing sth
    6. (daraus resultierend) as a result
    die \dabei entstehenden Kosten sind sehr hoch the resulting costs are very high
    7. (gleichzeitig) at the same time; einräumend (doch) but; (außerdem)
    und \dabei auch noch and what's more, besides
    sie ist schön und \dabei auch noch intelligent she is beautiful and what's more [or besides] clever [or BRIT and clever to boot]
    sie las und hörte \dabei Radio she was reading and listening to the radio at the same time
    sie ist flink, \dabei aber [auch] sehr umsichtig she's quick but very cautious
    8. (und das obwohl) even though
    er hat die Prüfung nicht bestanden, \dabei hat er so fleißig gelernt he failed the exam, although he had studied so hard
    9. (damit beschäftigt)
    [gerade] \dabei sein, etw zu tun to be [just] doing sth
    10. (an dieser Sache)
    das Dumme/Schöne \dabei ist, dass... the stupid/good thing about it is that...
    interessant/wichtig \dabei ist, dass/ob/wie... the interesting/important thing about it is that/whether/how...
    11. (bei dieser Sache) by it; (damit) through it
    das Geschäft ist riskant, \dabei kann man aber reich werden it's a risky business but it can make you rich
    nimm meine Bemerkung nicht so ernst, ich habe mir nichts \dabei gedacht don't take my remark so seriously, I didn't mean anything by it
    was hast du dir denn \dabei gedacht? what were you thinking of?
    ich habe kein gutes Gefühl \dabei I don't feel happy about it
    nichts \dabei finden, etw zu tun/wenn jd etw tut to not see the harm in doing sth/in sb doing sth
    12. (fam: auszusetzen, problematisch)
    es ist nichts \dabei, wenn man/jd etw tut there is no harm in one/sb doing sth
    da ist [doch] nichts \dabei (nicht schwierig) there's nothing to it; (nicht schlimm) there's no harm in it
    was ist schon \dabei? so what?
    13. (wie gesagt) s. belassen 1, bleiben 8, lassen I. 6
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabeia filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Totean accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    4) (hinsichtlich dessen)

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    dabei adv
    1. with it; (nahe) near-by, close by;
    ein Haus mit Garten dabei a house with a garden;
    dabei sein (anwesend sein) be there; (teilnehmen) take part (in it); (mit ansehen) see it;
    darf ich dabei sein? can I come too?; (teilnehmen) can I join in?;
    ich bin dabei! (you can) count me in!, I’m game!;
    er muss immer dabei sein he’s got to be in on everything;
    ist ein Brief für mich dabei? is there a letter for me there?;
    es war ziemlich viel Glück dabei I was etc pretty lucky there;
    ein bisschen Risiko ist immer dabei there’s always an element of risk
    2. (im Begriff):
    dabei, etwas zu tun just doing sth, in the middle of doing sth; (kurz davor) about ( oder going) to do sth, on the point of doing sth;
    ich war gerade dabei zu packen I was just packing;
    tu das endlich! -
    ja, ja, ich bin ja schon dabei! umg alright, alright, I’m doing it!
    3. (gleichzeitig) at the same time, while doing so;
    sie strickt und liest dabei she knits and reads at the same time;
    er aß und sah mich dabei fragend an while he ate, he gave me a questioning look
    4. (überdies) besides, what is more;
    sie ist hübsch und dabei auch noch klug auch she’s attractive and intelligent into the bargain (US intelligent to boot)
    5. (dennoch) nevertheless, yet, for all that, at the same time;
    und dabei ist er doch schon alt and he’s an old man, after all;
    er ist streng und dabei sehr fair he’s strict but very fair
    6. (obwohl) although, even though;
    er schenkte es mir, dabei hatte ich es gar nicht verlangt he gave it to me although I hadn’t even asked for it;
    jetzt schreibt sie immer noch, dabei könnte sie schon längst fertig sein she’s still writing, even though she could have been finished ages ago;
    dabei hätten wir gewinnen können to think we could have won;
    dabei macht man sich gar keinen Begriff, wie schwierig es ist but people have no idea how hard it is;
    sie suchte danach, dabei hatte er ihn in der Hand she was looking for it and he had it in his hand all the time
    7. (bei dieser Gelegenheit) on the occasion, then; (während) while, in the process; (dadurch) as a result;
    erwischen, wie er … catch sb red-handed as he …;
    dabei kam es zu einer heftigen Auseinandersetzung this gave rise to ( oder resulted in) a heated argument;
    dabei fällt mir ein: … talking of which: …;
    alle dabei entstehenden Kosten all resulting costs;
    man könnte verrückt werden dabei it’s enough to drive you mad
    8. (bei dieser Handlung, Angelegenheit) about it;
    das Schwierige dabei ist, … the difficult thing about it is …;
    es kommt nichts dabei heraus umg it’s no use, it’s not worth it;
    dabei dürfen wir nicht vergessen here we must not forget;
    mir ist gar nicht wohl dabei I don’t feel too good about it;
    zu +inf) I thought nothing of it (of +ger); (bei einer Bemerkung) I didn’t mean anything by it;
    was hast du dir eigentlich dabei gedacht? what on earth made you do ( oder say etc) that?; weitS. whatever possessed you?;
    ich finde nichts dabei I don’t see any harm in it;
    was ist schon dabei? umg so what?;
    was ist schon dabei, wenn …? what difference does it make if …?, what harm does it do if …?;
    da ist doch nichts dabei umg (ist nicht schwer) that’s child’s play, there’s nothing to it; (ist nicht bedenklich) it’s nothing to worry about; (schadet nichts) it can’t do any harm; (ist nicht gefährlich) it’s perfectly safe
    ich bleibe dabei I’m not changing my mind;
    und ich bleibe dabei, in X ist es am schönsten I’m still convinced X is the most beautiful place in the world;
    du kommst mit, und dabei bleibt’s umg you’re coming with us, and that’s that;
    dabei blieb’s umg (and) that was the end of that;
    lassen wir es dabei let’s leave it at that
    * * *
    1) with it/him/her/them

    eine Tankstelle mit einer Werkstatt dabei — a filling station with its own workshop [attached]

    nahe dabei — near it; close by

    dabei sein (anwesend sein) be there; be present ( bei at); (teilnehmen) take part ( bei in)

    2) (währenddessen) at the same time; (bei diesem Anlass) then; on that occasion

    er ist dabei gesehen worden, wie er das Geld nahm — he was seen [in the act of] taking the money

    ein Unfall - dabei gab es zwei Tote — an accident - two people were killed [in it]

    er suchte nach dem Brief, dabei hatte er ihn in der Hand — he was looking for the letter and all the time he had it in his hand

    [gerade] dabei sein, etwas zu tun — be just doing something

    dabei [auch] — what is more

    er ist sehr beschäftigt, aber dabei (dennoch) immer freundlich — he is very busy but even so always friendly

    was hast du dir denn dabei gedacht? — what were you thinking of?; what came over you?

    5)

    da ist doch nichts dabei! — there's really no harm in it!; (es ist nicht schwierig) there's nothing to it!; s. auch bleiben 1)

    * * *
    adv.
    thereby adv.
    withal adv. präp.
    near by prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dabei

  • 5 wollen

    wol·len
    1. wol·len [ʼvɔlən] adj
    attr mode woollen
    2. wol·len [ʼvɔlən] vb aux <will, wollte, wollen> modal
    1) ( mögen)
    etw tun \wollen to want to do sth;
    seinen Kopf durchsetzen \wollen to want one's own way;
    keine Widerrede hören \wollen to not want to hear any arguments;
    willst du nicht mitkommen? do you want [or would you like] to come [along]?;
    etw haben \wollen to want [to have] sth;
    etw nicht haben \wollen to not allow sth;
    etw nicht tun \wollen to not want [or refuse] to do sth;
    der Wagen will schon wieder nicht anspringen the car does not want [or refuses] to start again;
    wollen wir uns nicht setzen? why don't we sit down?
    etw tun \wollen to want to do sth;
    etw schon lange tun \wollen to have been wanting to do sth for ages;
    ihr wollt schon gehen? are you leaving already?;
    etw gerade tun \wollen to be [just] about to do sth;
    wir wollten gerade gehen we were just leaving [or about to go];
    ich wollte mich mal nach Ihrem Befinden erkundigen I wanted to find out how you were
    3) ( behaupten)
    etw getan haben \wollen to claim to have done sth;
    von etw nichts gewusst haben \wollen to claim to have known nothing about sth;
    keiner will etwas gesehen/ gehört haben nobody will admit to having seen/heard anything;
    und so jemand will Arzt sein! and he calls himself a doctor!
    jd wolle etw tun sb would do sth;
    wenn Sie jetzt bitte still sein \wollen if you would please be quiet now;
    man wolle doch nicht vergessen, wie teuer ein Auto ist we should not forget how expensive a car is
    etw will etw sein [o werden] sth has to be sth;
    einige wichtige Anrufe \wollen auch noch erledigt werden some important calls still have to be made;
    eine komplizierte Aktion will gut vorbereitet sein a complicated operation has to be well prepared
    6) ( werden)
    ..., als wolle es etw tun... as if it is going to do sth;
    es sieht aus, als wolle es gleich regnen it looks like rain, it looks as if it's about to rain;
    er will und will sich nicht ändern he just will not change; s. a. besser
    vi <will, wollte, gewollt>
    1) ( den Willen haben) to want;
    du musst es nur \wollen, dann klappt das auch if you want it to work, it will;
    ob du willst oder nicht whether you like it or not;
    wenn du willst if you like;
    gehen wir? - wenn du willst shall we go? - if you like [or want to];
    [ganz] wie du willst just as you like, please yourself
    2) (gehen \wollen)
    irgendwohin \wollen to want to go somewhere;
    er will unbedingt ins Kino he is set on going [or determined to go] to the cinema;
    ich will hier raus I want to get out of here;
    zu jdm \wollen to want to see sb;
    zu wem \wollen Sie? who
    do you wish to see?
    jd wollte, jd würde etw tun/ etw würde geschehen sb wishes that sb would do sth/sth would happen;
    ich wollte, ich dürfte noch länger schlafen I wish I could sleep in a bit longer;
    ich wollte, es wäre schon Weihnachten I wish it were Christmas already;
    ich wollte, das würde nie passieren I would never want that to happen;
    ich wollte, ich/ jd wäre irgendwo I wish I/sb were somewhere
    WENDUNGEN:
    wer nicht will, der hat schon ( schon) if he doesn't/you don't like it he/you can lump it! ( fam)
    dann \wollen wir mal let's get started [or ( fam) going];
    etw will nicht mehr ( fam) sth refuses to go on;
    meine Beine \wollen einfach nicht mehr my legs refuse to carry me any further;
    sein Herz will einfach nicht mehr he has a weak heart;
    wenn man so will as it were;
    das war, wenn man so will, eine einmalige Gelegenheit it was, as it were, a once in a lifetime opportunity
    vt <will, wollte, gewollt>
    1) (haben \wollen)
    etw \wollen to want sth;
    willst du lieber Tee oder Kaffee? would you prefer tea or coffee?;
    \wollen Sie nicht noch ein Glas Wein? wouldn't you like another glass of wine?;
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was willst du [noch] mehr! what more do you want!
    2) ( bezwecken)
    etw mit etw \wollen to want sth with [or for] sth;
    was \wollen Sie mit Ihren ständigen Beschwerden? what do you hope to achieve with your incessant complaints?;
    was willst du mit dem Messer? what are you doing with that knife?;
    ohne es zu \wollen without wanting to, unintentionally
    3) ( verlangen)
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was \wollen Sie von mir? ich habe doch gar nichts getan! what do you want? I have done nothing wrong!;
    ( ein Anliegen haben) to want sth [with sb];
    was wollte er von mir? what did he want with me?;
    Frau Jung hat angerufen, hat aber nicht gesagt, was sie wollte Mrs Jung rang, but she didn't say what she wanted [or why she wanted to talk to you];
    \wollen, dass jd etw tut to want sb to do sth;
    ich will, dass du jetzt sofort gehst! I want you to go immediately;
    ich hätte ja gewollt, dass er kommt, aber sie war dagegen I wanted him to come, but she was against it
    4) (besitzen \wollen)
    jdn \wollen to want sb
    5) (fam: brauchen)
    etw \wollen to want [or need] sth;
    Kinder \wollen nun mal viel Liebe children need a great deal of love
    WENDUNGEN:
    da ist nichts zu \wollen ( fam) there is nothing we/you can do [about it];
    da ist nichts mehr zu \wollen ( fam) that's that, there is nothing else we/you can do;
    was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu (', das füg auch keinem andern zu) do unto others as you would others unto you ( prov)
    etwas von jdm \wollen ( fam) to want sb ( fam) ( jdm Böses wollen) to want to do sth to sb;
    nichts von jdm \wollen ( fam) to not be interested in sb;
    sie ist in Manfred verliebt, aber er will nichts von ihr she is in love with Manfred, but he is not interested [in her];
    ( jdm nicht böse wollen) to mean sb no harm;
    der Hund will nichts von dir the dog will not harm [or hurt] you;
    [gar] nichts zu \wollen haben ( fam) to have no say [in the matter]; s. a. wissen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wollen

  • 6 wollen

    I.
    1) Verb etw. о. mit Inf: zu tun trachten, zu besitzen wünschen хоте́ть [ingress захоте́ть] чего́-н. <что-н.> о. + Inf. zu tun beabsichtigen, sich anschicken, sich begeben auch собира́ться + Inf. nicht zu tun beabsichtigen auch не стать pf + ipf Inf. jd. will etw. auch кому́-н. хо́чется чего́-н. <что-н.>. seine Ruhe [sein Recht] haben wollen хоте́ть [захоте́ть] поко́я [справедли́вости]. wir wollen dem Gang der Ereignisse nicht vorgreifen мы не ста́нем предвосхища́ть ход собы́тий. jd. will essen [schlafen] кто-н. хо́чет есть [спать], кому́-н. хо́чется есть [спать]. jd. will schlafen gehen кто-н. хо́чет [собира́ется] пойти́ спать. jd. will nach Hause (gehen) кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) домо́й. etw. lieber wollen предпочита́ть /-че́сть + Inf о. что-н. von jdm. etw. (haben) wollen хоте́ть [захоте́ть] чего́-н. <что-н.> от кого́-н. was will er einmal werden? кем он хо́чет [собира́ется] стать ? wohin wollen хоте́ть [захоте́ть собира́ться] куда́-н. ins Grüne [in die Stadt/ins Bett] wollen хоте́ть [собира́ться] на приро́ду [в го́род в посте́ль]. wohin willst du? ты куда́ (хо́чешь)? zu wem wollen Sie [willst du]? вы [ты] к кому́ ? jd. will ins Theater кто-н. хо́чет [собира́ется] (пойти́) в теа́тр. jd. will zum Theater Schauspieler werden кто-н. хо́чет стать актёром. was wollen Sie damit sagen? что вы хоти́те э́тим сказа́ть ? das habe ich nicht gewollt! э́того я не хоте́л ! ohne es zu wollen, … не жела́я э́того, … man muß nur wollen, dann geht es schon на́до то́лько захоте́ть, тогда́ и полу́чится. er kann schon, wenn er nur will он мо́жет, е́сли то́лько захо́чет | mit jdm./etw. nichts zu tun haben wollen не хоте́ть име́ть никаки́х отноше́ний с кем-н. чем-н. jdm. (etwas) Böses wollen жела́ть [ antun wollen хоте́ть] кому́-н. плохо́го < зла>. jdn. zur Frau haben wollen хоте́ть име́ть в жёны кого́-н. <жени́ться на ком-н.>. er will etwas vom Leben haben он хо́чет (име́ть) ко́е-что́ от жи́зни. etw. nicht wahrhaben wollen не хоте́ть ве́рить во что-н., не допуска́ть /-пусти́ть возмо́жности чего́-н. nicht zugeben не хоте́ть признава́ться /-зна́ться себе́ в чём-н. jdn. etw. glauben machen wollen хоте́ть уве́рить кого́-н. в чём-н. | will man < wollen wir> ihnen glauben, dann … е́сли им ве́рить, то … zuerst wollte man < wollten wir> nicht glauben, daß … понача́лу не хоте́лось ве́рить <не ве́рилось>, что … | wollen во́ля. seinem wollen Ausdruck verleihen выража́ть вы́разить свою́ во́лю | gewollt неесте́ственный. ein gewollt gleichgültiges Gesicht machen де́лать с- неесте́ственно равноду́шное лицо́. mit gewollter Heiterkeit, gewollt lustig erzählen, reden с неесте́ственной весёлостью. der Schluß des Romans hat etwas Gewolltes коне́ц рома́на как-то неесте́ственен
    2) Verb: behaupten утвержда́ть. er will es nicht getan haben он утвержда́ет <говори́т>, что он э́того не де́лал. er will dich gestern gesehen haben он утвержда́ет, что он ви́дел тебя́ вчера́. und du willst krank sein? и ты утвержда́ешь, что ты бо́лен ? | jd. will alles besser wissen кто-н. счита́ет, что он сам всё лу́чше зна́ет
    3) Verb: Ausdruck einer in der Zukunft liegenden Handlung - übers. meist mit pf Präs. ich will alles tun, was … я сде́лаю всё, что … er sagte, er wolle ihr schreiben [sie abholen] он сказа́л, что напи́шет ей письмо́ [встре́тит её]. ( wir) wollen [(ich) will] sehen, was sich machen läßt посмо́трим [посмотрю́], что мо́жно сде́лать. das will ich dir gern glauben я тебе́ охо́тно ве́рю. wollen wir gehen? пойдём ? wollen wir Freunde sein? бу́дем друзья́ми ? es scheint ein schöner Tag werden zu wollen день обеща́ет быть хоро́шим. es will regnen собира́ется дождь
    4) Verb: müssen - übers. mit на́до о. ну́жно. etw. will gekonnt [gelernt/gelesen] sein что-н. на́до уме́ть [вы́учить прочита́ть]. das will überlegt sein э́то на́до (хороше́нько) обду́мать. der Hund will täglich ausgeführt werden соба́ку на́до ка́ждый день выводи́ть. das will erst mal gemacht sein! э́то на́до снача́ла сде́лать ! | die Kartoffeln wollen in die Erde на́до <пора́> сажа́ть карто́шку <карто́фель>
    5) Verb etw. will etw. braucht чему́-н. ну́жно <тре́буется> что-н. diese Pflanze will viel Feuchtigkeit э́тому расте́нию ну́жно <тре́буется> мно́го вла́ги
    6) Verb: als Aufforderung - bleibt unübersetzt. an Pers gerichtet auch дава́й [дава́йте] + I. Pers Pl v. pf Verb. das wollen wir hoffen! бу́дем наде́яться ! wir wollen sehen! посмо́трим ! wir wollen es noch einmal versuchen! попро́буем э́то ещё раз ! wir wollen vereinbaren, daß … дава́й [дава́йте] договори́мся, что … wollen wir vorsichtiger sein дава́й [дава́йте] бу́дем бо́лее осмотри́тельными | wollen Sie bitte Platz nehmen! сади́тесь, пожа́луйста ! Sie wollen sich bitte um 8 Uhr hier einfinden! яви́тесь, пожа́луйста, сюда́ в во́семь часо́в ! wollen Sie mir bitte den Zucker reichen! переда́йте мне, пожа́луйста, са́хар ! willst du wohl endlich still sein! да замолчи́шь ли ты наконе́ц !
    7) Verb: die Bedeutung des Verbs verstärkend - bleibt formal unübersetzt; bei Negation übers. oft mit ника́к не + Verb. das will nichts besagen <bedeuten, heißen> э́то ничего́ не зна́чит. das will schon etwas heißen э́то уже́ ко́е-что́ зна́чит. es will mir scheinen, daß … мне ка́жется, что … es will Abend [Tag] werden вечере́ет [(рас)света́ет]. jdm. wollten die Tränen kommen у кого́-н. чуть не вы́ступили слёзы на глаза́х. jd. wollte sich ausschütten vor Lachen кто-н. чуть не ло́пнул от сме́ха. jd. liegt dort und will verbluten кто-н. лежи́т там и истека́ет кро́вью. jd. wollte (und wollte) nicht zunehmen кто-н. ника́к не мог пополне́ть <набра́ть в ве́се>. die Wunde wollte nicht heilen ра́на ника́к не зажива́ла. die Zeit wollte nicht ausreichen вре́мени ника́к не хвата́ло. die Arbeit will jdm. heute nicht schmecken кому́-н. сего́дня не рабо́тается. die Sache will nicht vorwärtsgehen де́ло не дви́жется. es will jdm. nicht in den Kopf < Sinn>, daß … у кого́-н. не укла́дывается в голове́ <кто-н. не мо́жет пове́рить>, что … etw. will kein Ende nehmen чему́-н. конца́ не ви́дно. du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen, daß … ты же всерьёз не бу́дешь утвержда́ть, что …
    8) Verb: in konjunktivischen Konstruktionen - übers. mit Konjunktiv des bedeutungstragenden Verbs. wenn mir doch jemand helfen wollte! е́сли бы мне кто́-нибудь помо́г ! wollte Gott, es wäre schon vorüber! дал бы бог, что́бы всё уже́ было позади́ <ко́нчилось>
    9) Verb nicht mehr wollen in best. festen Wortverbindungen: versagen: v. Motor, Maschine; v. Körperteil отка́зывать /-каза́ть. meine Beine wollen [der Motor will] nicht mehr мои́ но́ги [мото́р] отка́зывают [отка́зывает] manchmal steht der Kranke schon auf, aber es will noch nicht so recht иногда́ больно́й встаёт, но ему́ ещё тру́дно | nicht enden wollender Beifall несконча́емые апплодисме́нты | wenn es das Schicksal so will, … е́сли уж так уго́дно судьбе́, … da es das Unglück so gewollt hat, … е́сли тако́е несча́стье произошло́, … ich kann machen, was ich will, … что бы я ни де́лал, … komme, was da wolle, … / es mag kommen, was da < wie es> will, … что бы ни случи́лось, … koste es, was < soviel> es wolle, … во что́ бы то ни ста́ло, … er sei, wer er wolle, … кто бы он ни́ был, … sei es, wie es wolle, … как бы то ни́ было, … du kannst schimpfen, wie < soviel> du willst, … как бы ты ни руга́лся, … ob man will oder nicht во́лей-нево́лей. ob du willst oder nicht хо́чешь - не хо́чешь. in best. Kontexten auch хо́чешь ты э́того и́ли нет. von jdm. ist nichts mehr zu wollen от кого́-н. уже́ ничего́ нельзя́ ожида́ть. hier ist nichts (mehr) zu wollen здесь (уже́) ничего́ не поде́лаешь. das will ich meinen < glauben>! коне́чно !, ещё бы !, хо́чется ду́мать ! jdm. nichts wollen können не мочь с- сде́лать ничего́ кому́-н. du hast hier gar nichts zu wollen! здесь тебе́ не́чего распоряжа́ться ! wer nicht will, der hat schon кто не хо́чет, тот уже́ име́ет. das will ich nicht gehört [gesehen] haben! э́того мне не хоте́лось бы слы́шать [ви́деть]! das will ich dir auch geraten haben! вот тебе́ мой сове́т !, э́то я и хоте́л тебе́ посове́товать ! das willst du wohl! тебе́ то́лько э́того и на́до ! du willst aber auch alles wissen! всё бы тебе́ знать ! na, dann wollen wir mal! ита́к, начнём !

    II.
    Adj шерстяно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wollen

  • 7 Wort

    n; -(e)s, -e und Wörter
    1. Pl. meist Wörter; LING. word; (Ausdruck) term, expression; ein anderes Wort für... another word for...; ein neues Wort a new word, a neologism fachspr.; im wahrsten Sinne des Wortes oder in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. Pl. -e; (Äußerung) word; man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak; ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with s.o.; ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for s.o.; das große Wort haben oder führen do all the talking; (angeben) talk big umg.; du sprichst ein großes oder wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that; das letzte Wort in einer Sache: the last word on; das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word; das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it; das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word; ein wahres Wort very true; das ist ein Wort! you’re on!; ein Wort gab das andere one thing led to another; mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you; du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!; ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says; kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied; kein Wort darüber! don’t breathe a word; kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!; ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with s.o.; viele Worte machen talk a lot; ohne viele Worte zu machen without further ado; er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words; ich will nicht viele Worte machen I’ll be brief; genug der Worte! enough said; mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say; hast du oder hat der Mensch Worte! umg. would you credit it, Am. can you believe it!; dein Wort in Gottes Ohr! umg. let’s hope so, I do hope so, amen to that; jemandem das Wort abschneiden / entziehen fig. cut s.o. short / cut s.o. off; das Wort ergreifen fig. (begin to) speak; das Wort führen fig. do the talking; jemandem das Wort erteilen call upon s.o. to speak; Sie haben das Wort fig. over to you; das Wort hat Herr X fig. it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor; jemandem / einer Sache das Wort reden fig. support s.o. / s.th., back s.o. / s.th. up
    3. mit Präp.: auf ein Wort! can I have a word with you?; nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what s.o. says; aufs Wort gehorchen / glauben obey / believe implicitly; das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iro. I can well believe it; hör auf meine Worte mark my words; jemanden beim Wort nehmen take s.o. at his ( oder her) word; bei Einladung etc.: take s.o. up on s.th.; Wort für Wort word for word; in Worten bei Zahlenangaben: in letters; in Worte fassen formulate, express (in words); jemandem ins Wort fallen interrupt s.o., butt in on s.o. umg.; in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk; eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language; mit anderen Worten in other words, put another way; mit einem Wort in a word; mit den Worten schließen:... say in conclusion (that)...; sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words; sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention; nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words; ums Wort bitten fig. ask to speak; zu Wort kommen have one’s say; nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (bes. Am. edgewise); sich zu Wort melden fig. ask to speak; zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur Sg.; (Ehrenwort) word (of hono[u]r); auf mein Wort! word of hono(u)r!; sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word ( auf + Akk on); jemandes Wort darauf haben have s.o.’s word on it; Wort halten keep one’s word; bei jemandem im Wort stehen oder sein have made a promise to s.o.
    5. Pl. -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation; geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation; das Wort ( Gottes) RELI. the Word (of God); das Wort zum Sonntag TV etwa Word for Sunday, late-night religious broadcast on Saturday evening; am Anfang war das Wort BIBL. in the beginning was the Word; mitreden II, Mund, Tat, verlieren etc.
    * * *
    das Wort
    mot; vocable; word
    * * *
    Wọrt [vɔrt]
    nt -(e)s, -e or -er
    ['vœrtɐ]
    1) pl usu - er (= Vokabel) word

    ein Wort mit sechs Buchstaben — a word with six letters, a six-letter word

    See:
    wahr
    2) pl -e (= Äußerung) word

    mit anderen/wenigen Worten — in other/a few words

    keine Worte für etw finden — to find no words for sth; (sprachlos sein auch) to be speechless at sth

    kein Wort von etw wissen/verstehen — not to know/understand a thing about sth

    kein Wort miteinander/mit jdm sprechen or reden — not to say a word to each other/to sb

    die passenden/keine Worte für etw finden — to find the right/no words for sth

    seine Worte galten dir — he meant you, he was talking about you

    See:
    3) no pl

    (= Rede, Recht zu sprechen) das Wort nehmen — to speak; (bei Debatte auch) to take the floor

    ums Wort bitten, sich zu Wort melden — to ask to speak

    er hat das Wort — it's his turn to speak; (bei Debatte auch) he has the floor

    jdm das Wort erteilen or geben — to allow sb to speak; (bei Debatte auch) to allow sb to take the floor

    4) pl -e (= Ausspruch) saying; (= Zitat) quotation; (REL) Word

    ein Wort, das er immer im Munde führt — one of his favourite (Brit) or favorite (US) sayings

    ein Wort Goethes/aus der Bibel — a quotation from Goethe/the Bible

    das Wort zum Sonntag — short religious broadcast on Saturday night, ≈ late call (dated Brit

    5) pl -e (= Text, Sprache) words pl

    das geschriebene/gedruckte/gesprochene Wort —

    6) pl -e

    (= Befehl, Entschluss) das Wort des Vaters ist ausschlaggebend — the father's word is law

    7) no pl (= Versprechen) word

    (bei jdm) im Wort stehen or sein — to have given one's word (to sb), to have made a commitment (to sb)

    * * *
    das
    1) (the smallest unit of language (whether written, spoken or read).) word
    2) (a solemn promise: He gave her his word that it would never happen again.) word
    * * *
    <-[e]s, Wörter o -e>
    [vɔrt, pl ˈvœrtɐ, ˈvɔrtə]
    nt
    1.
    <pl Wörter>
    LING word
    ein anderes \Wort für... another word [or a synonym] for...
    ein \Wort buchstabieren/übersetzen to spell/translate a word
    ein kurzes/langes \Wort a short/long word
    im wahrsten Sinne des \Wortes in the true sense of the word
    Wörter verschlucken (fig) to swallow [or slur] one's words
    \Wort für \Wort word for word
    2.
    <pl Worte>
    meist pl (Äußerung) word usu pl
    ich habe nie ein böses \Wort von ihr gehört I've never heard a bad word from her
    er bat uns ohne ein \Wort des Grußes herein he motioned us to enter without a word of greeting
    hat man denn da noch \Worte? what can you say?, words fail me
    für so ein Verhalten finde ich keine \Worte mehr such behaviour leaves me speechless
    denk an meine \Worte! remember what I said!
    auf ein \Wort! (geh) a word!
    ein \Wort gab das andere one thing led to another
    darüber ist kein \Wort gefallen not a word was said about that
    hättest du doch ein \Wort gesagt if only you had said something
    davon hat man mir kein \Wort gesagt no one has said a word to me about it
    meine Erleichterung lässt sich in \Worten kaum schildern I can't possibly describe in words how relieved I am
    das letzte \Wort ist noch nicht gesprochen that's not the end of it, the final decision hasn't been made yet
    kein \Wort mehr! (fam) not another word!
    das ist ein \Wort! that's it!, that's the very thing!
    spar' dir deine \Worte! save your breath!
    das sind nichts als \Worte they're only [or nothing but] words
    1.000 Euro, in \Worten: eintausend 1,000 euros, in words: one thousand
    mit anderen \Worten in other words
    anerkennende \Worte words of appreciation
    in \Wort und Bild in words and pictures
    \Worte des Dankes words of thanks
    man kann sein eigenes \Wort nicht [mehr] verstehen one can't hear oneself speak
    mit einem \Wort in a word
    ein \Wort einwerfen to mention sth
    ein ernstes \Wort mit jdm reden to have a serious talk with sb
    etw mit keinem \Wort erwähnen to not say a [single] word about sth
    etw in \Worte fassen to put sth into words
    jdm fehlen die \Worte sb is speechless
    jd findet keine \Worte für etw akk sb can't find the right words to express sth
    freundliche/harte \Worte friendly/harsh words
    genug der \Worte! (geh) that's enough talk!
    jdm kein \Wort glauben to not believe a word sb says
    das sind große \Worte (fig) sb talks big fam
    [bei jdm] ein gutes \Wort für jdn einlegen to put in a good word for sb [with sb]
    kein \Wort herausbringen [o hervorbringen] to not get a word out, to be tongue-tied
    auf jds \Worte hören to listen to sb's advice
    etw mit knappen/umständlichen \Worten ausdrücken to express sth briefly/in a roundabout way
    erzählen Sie mit möglichst knappen \Worten, was vorgefallen ist tell me as briefly as you can what happened
    jdn mit leeren/schönen \Worten abspeisen to fob sb off with empty words/nicely
    immer das letzte \Wort haben wollen to always want to have the last word
    aufs \Wort parieren to jump to it
    kein \Wort miteinander reden to not say a word to each other
    jdm/etw das \Wort reden to put the case for sb/sth
    das \Wort an jdn richten to address sb
    nach \Worten ringen [o suchen] to struggle for words
    ohne ein \Wort zu sagen without saying a word
    in \Wort und Schrift (geh) spoken and written
    sie beherrscht Französisch in \Wort und Schrift she has command of both written and spoken French
    in \Wort und Tat in word and deed
    seinen \Worten Taten folgen lassen actions speak louder than words, to follow one's words with action
    verletzende \Worte offending words
    kein \Wort über jdn/etw verlieren to not say a word about sb/sth, to not mention sb/sth
    darüber brauchen wir kein \Wort zu verlieren we don't need to waste any words on it
    kein \Wort verstehen to not understand a word; (hören) to be unable to hear a word [that's being said]
    nicht viele \Worte machen (fig) to be a man of action [rather than words]
    seine \Worte sorgsam wählen to choose one's words carefully
    das ist ein wahres \Wort (geh) you can say that again
    du sprichst ein wahres \Wort gelassen aus how right you are
    daran ist kein wahres \Wort, davon ist kein \Wort wahr not a word of it is true, don't believe a word of it
    mit jdm ein paar \Worte wechseln to speak a few words with sb
    kein \Wort von etw dat wissen to not know anything about sth
    3. kein pl (Ehrenwort) word
    auf mein \Wort! I give you my word!
    sein \Wort brechen/halten to break/keep one's word
    jdm sein \Wort [auf etw akk] geben to give sb one's word [on sth]
    jdm [etw] aufs \Wort glauben to believe every word sb says [about sth]
    das glaube ich dir aufs \Wort I can well believe it
    jdn beim \Wort nehmen to take sb at his word, to take sb's word for it
    bei jdm im \Wort stehen [o sein] (geh) to have given one's word [to sb]
    ich bin bei ihm im \Wort I gave him my word
    4. kein pl (Rede[erlaubnis]) word
    gestatten Sie mir ein \Wort allow me to say a few words
    jdm das \Wort abschneiden/entziehen to cut sb short
    mit den \Worten... anfangen/schließen to start/close with the remark [or by saying]...
    ums \Wort bitten to ask to speak
    ein \Wort einwerfen (fig) to throw in a word
    das \Wort ergreifen to begin to speak; Diskussionsteilnehmer to take the floor
    jdm das \Wort erteilen [o geben] to allow sb to speak; Diskussionsleiter etc. to pass the floor to sb
    jdm ins \Wort fallen to interrupt sb
    das \Wort führen to be the spokesperson
    das \Wort haben to have one's turn to speak
    als Nächstes haben Sie das \Wort it's your turn to speak next
    [nicht] zu \Wort kommen to [not] get a chance to speak
    sich akk zu \Wort melden to ask to speak
    ein \Wort mitzureden haben to have sth to say about sth
    das \Wort an jdn richten (geh) to address sb
    jdm das \Wort verbieten to forbid sb to speak
    5.
    <pl Worte>
    (Befehl, Entschluss) word
    das \Wort des Vaters ist ausschlaggebend the father's word is law
    jds \Wort ist Gesetz sb's word is law, what sb says goes
    jdm aufs \Wort gehorchen to obey sb's every word
    das \Wort des Königs the king's command
    6.
    <pl Worte>
    ein \Wort Goethes a quotation from Goethe
    ein viel zitiertes \Wort ist... it is frequently said that..
    7. kein pl REL word
    am Anfang war das \Wort in the beginning was the word
    nach dem \Wort des Evangeliums according to the Gospel
    das \Wort Gottes the Word of God
    8.
    geflügeltes \Wort quotation
    dein/sein/ihr \Wort in Gottes Ohr! (fam) let's hope so! fam
    jdm das \Wort aus dem Mund nehmen to take the very words out of sb's mouth, that's just what sb was going to say
    jdm das \Wort [o die \Worte] im Munde umdrehen to twist sb's words
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    Wort n; -(e)s, -e und Wörter
    1. pl meist Wörter; LING word; (Ausdruck) term, expression;
    ein anderes Wort für … another word for …;
    ein neues Wort a new word, a neologism fachspr;
    in des Wortes wahrster Bedeutung in the true sense of the word
    2. pl -e; (Äußerung) word;
    man kann sein eigenes Wort nicht verstehen you can’t hear yourself speak;
    ein ernstes Wort mit jemandem sprechen have a serious word with sb;
    ein gutes Wort einlegen für jemanden put in a good word for sb;
    führen do all the talking; (angeben) talk big umg;
    wahres Wort gelassen aus nach Goethe: it’s easy enough for you to say that;
    das letzte Wort in einer Sache: the last word on;
    das letzte Wort haben have the final say; rechthaberisch: have the last word;
    das letzte Wort ist noch nicht gesprochen we haven’t heard the last of it;
    das ist mein letztes Wort that’s final, that’s my last word;
    ein wahres Wort very true;
    das ist ein Wort! you’re on!;
    ein Wort gab das andere one thing led to another;
    mit dir habe ich noch ein Wort zu reden! I want a word with you;
    du hättest ja ein Wort sagen können! you might have mentioned it!;
    ich glaube ihm kein Wort I don’t believe a word he says;
    kein Wort herausbringen not say a word, be tongue-tied;
    kein Wort darüber! don’t breathe a word;
    kein Wort mehr! I don’t want to hear another word!;
    ein paar Worte mit jemandem wechseln have a few words with sb;
    viele Worte machen talk a lot;
    ohne viele Worte zu machen without further ado;
    er macht nicht viele Worte he doesn’t waste his words;
    genug der Worte! enough said;
    mir fehlen die Worte words fail me, I don’t know what to say;
    hat der Mensch Worte! umg would you credit it, US can you believe it!;
    dein Wort in Gottes Ohr! umg let’s hope so, I do hope so, amen to that;
    jemandem das Wort abschneiden/entziehen fig cut sb short/cut sb off;
    das Wort ergreifen fig (begin to) speak;
    das Wort führen fig do the talking;
    jemandem das Wort erteilen call upon sb to speak;
    Sie haben das Wort fig over to you;
    das Wort hat Herr X fig it’s Mr X’s turn to speak, Mr X will now say a few words; bei einer Debatte auch: Mr X has the floor;
    jemandem/einer Sache das Wort reden fig support sb/sth, back sb/sth up
    3. mit präp:
    auf ein Wort! can I have a word with you?;
    nicht viel auf jemandes Worte geben not set great store by what sb says;
    aufs Wort gehorchen/glauben obey/believe implicitly;
    das glaub ich ihm aufs Wort I believe him implicitly; iron I can well believe it;
    hör auf meine Worte mark my words;
    jemanden beim Wort nehmen take sb at his ( oder her) word; bei Einladung etc: take sb up on sth;
    Wort für Wort word for word;
    in Worte fassen formulate, express (in words);
    jemandem ins Wort fallen interrupt sb, butt in on sb umg;
    in Wort und Bild berichten report in words and pictures; vortragen: give an illustrated talk;
    eine Sprache in Wort und Schrift beherrschen have a good spoken and written knowledge ( oder command) of a language;
    mit anderen Worten in other words, put another way;
    mit einem Wort in a word;
    mit den Worten schließen: … say in conclusion (that) …;
    sag’s mit eigenen Worten tell it in your own words;
    sie erwähnte es mit keinem Wort she didn’t even give it a mention;
    nach Worten suchen search ( oder be at a loss) for words;
    ums Wort bitten fig ask to speak;
    zu Wort kommen have one’s say;
    nicht zu Wort kommen not get a word in edgeways (besonders US edgewise);
    sich zu Wort melden fig ask to speak;
    zu seinem Wort stehen stick by one’s word
    4. nur sg; (Ehrenwort) word (of hono[u]r);
    auf mein Wort! word of hono(u)r!;
    sein Wort geben give ( oder pledge) one’s word (
    auf +akk on);
    jemandes Wort darauf haben have sb’s word on it;
    Wort halten keep one’s word;
    sein have made a promise to sb
    5. pl -e; (Ausspruch) saying; (Zitat) quotation;
    geflügeltes Wort well-known saying, familiar quotation;
    das Wort (Gottes) REL the Word (of God);
    am Anfang war das Wort BIBEL in the beginning was the Word; mitreden B, Mund, Tat, verlieren etc
    * * *
    das; Wort[e]s,Wörter od
    Ex:
    /Ex:
    1) Plural Wörter, (auch:)

    Worteword

    2) Plural Worte (Äußerung) word

    ich verstehe kein Wort — I don't understand a word [of it]

    jemanden [nicht] zu Wort kommen lassen — [not] let somebody get a word in

    etwas mit keinem Wort erwähnen — not say a word about something; not mention something at all

    hast du [da noch] Worte? — what do you say to that?

    das ist das letzte/mein letztes Wort — that's the/my last word on the matter

    [immer] das letzte Wort haben wollen/müssen — want to have/have to have the last word

    Dr. Meyer hat das Wort — it's Dr Meyer's turn to speak

    das Wort ergreifen od. nehmen — start to speak

    jemandem das Wort geben od. erteilen/entziehen — call upon somebody to speak/to finish speaking

    für jemanden ein [gutes] Wort einlegen — put in a [good] word for somebody

    kein weiteres Wort über etwas (Akk.) verlieren — not say another word about something

    3) Plural Worte (Spruch) saying; (Zitat) quotation
    4) Plural Worte (geh.): (Text) words pl.

    [sein] Wort halten — keep one's word

    jemandem sein Wort [auf etwas (Akk.)] geben — give somebody one's word [on something]

    jemanden beim Wort nehmen — take somebody at his/her word

    * * *
    ¨-er n.
    word n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wort

  • 8 Loch

    n
    1. < дыра>: das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen [und ein anderes zumachen, zustopfen] уплачивать старые долги за счёт новых. Du willst dir von mir Geld borgen, um deine Schulden zu bezahlen? Du kannst doch nicht das eine Loch aufmachen, um ein anderes zuzustopfen! jmdm. ein Loch [Löcher] in den Bauch fragen [reden] надоедать кому-л. вопросами [разговорами]. Meine Enkeltochter fragt mir manchmal Löcher in den Bauch. Oft weiß ich gar keine rechte Antwort.
    Jetzt will ich aber mal zu Worte kommen. Du redest einem ja ein Loch in den Bauch.
    Wenn er seinen Willen durchsetzen will, redet er dir ein Loch in den Bauch, ein Loch [Löcher] in die Luft [Wand] gucken [starren, stieren] уставиться в одну точку. Er sitzt da und guckt Löcher, in die Luft. Ich möchte wissen, worüber er so intensiv nachdenkt, jmd. hat wohl ein Loch im Magen сколько кого-л. ни корми, ему всё мало
    у кого-л. ненасытная утроба. Du hast wohl ein Loch im Magen, bist ja überhaupt nicht satt zu kriegen! die Rechnung hat ein Loch счёт не сходится. Die Rechnung hat ein Loch. Sie muß noch einmal überprüft werden, ein Loch kriegen
    а) продырявить, разорвать. Paß auf, daß du nicht an dem Nagel hängen bleibst, sonst kriegst du noch ein Loch ins Kleid,
    б) дать трещину, разладиться, расстроиться. Ihre Freundschaft hat wegen einer Lappalie ein Loch gekriegt, sich (Dat.) ein Loch in den Bauch lachen надорвать животики со смеху, смеяться до упаду. Wenn du diesen Komiker hörst, kannst du dir ein Loch in den Bauch lachen, jmdm. zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen [gemacht] hat показать на дверь кому-л.
    выставить кого-л. Wenn ich diesen frechen Kerl noch einmal in unserer Wohnung antreffe, werde ich ihm zeigen, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat! aus einem anderen Loch pfeifen запеть по-другому [на другой лад]
    начаться, пойти (о строгостях, крутых мерах). Jetzt pfeift's aber aus einem anderen Loch! Diese Liederlichkeit werde ich euch schnell abgewöhnen!
    Mit der neuen Erzieherin pfeift bei uns der Wind aus einem anderen Loch. Wer sich was zuschulden kommen läßt, kriegt Ausgangssperre.
    Seitdem der alte Direktor abgelöst worden ist, preift der Wind bei uns aus einem, anderen Loch. auf dem letzten Loch pfeifen быть при последнем издыхании (при смерти)
    начисто истратиться, "дойти". Nimm doch Rücksicht auf den Alten! Fauch ihn nicht so an! Er pfeift doch auf dem letzten Loch.
    Der alte Gaul wird nicht mehr lange machen. Er pfeift schon auf dem letzten Loch.
    Ich kann dir nichts borgen. Ich pfeife auch schon auf dem letzten Loch.
    Es wird Zeit, daß es Ferien gibt. Ich pfeife schon auf dem letzten Loch, aus diesem Loch also pfeift der Wind! вот откуда ветер дует! Also aus diesem Loch pfeift der Wind! Ich hätte nie angenommen, daß sie so eine gemeine Klatschbase ist. aus welchem Loch pfeift der Wind? как складывается ситуация?, откуда ветер дует? Nur der Lagerleiter kann dir sagen, aus welchem Loch der Wind pfeift. Er ist der einzige, der hier richtig Bescheid weiß. etw. hat ein (großes, böses) Loch in den Geldbeutel gerissen [gefressen] что-л. влетело [стало] в копеечку. Die Musiktruhe, die wir uns in diesem Monat gekauft haben, hat ein großes Loch in unseren Geldbeutel gerissen. Wir müssen jetzt etwas sparsamer sein, einen (anderen) vors Loch schieben чужими руками жар загребать, ein Loch [Löcher] in die Luft schießen промахнуться. In dieser Weise vorgehen, das ist soviel wie Löcher in die Luft schießen.
    Er ist ein guter Schütze. Ich dagegen schieße dauernd Löcher in die Luft, seinen Gürtel ein Loch enger schnallen затянуть ремешок (потуже)
    умерить аппетит. Wenn wir hier immer nur so dünne Suppen vorgesetzt bekommen, werden wir bald unseren Gürtel enger schnallen müssen. ein Loch stopfen заткнуть дыру, найти временный выход (из затруднения). Die Stadtväter beraten jetzt, wie das Loch in der Versorgung der Haushalte mit Kohlen so schnell wie möglich gestopft werden soll.
    Mach dir keine Gedanken um das verlorengegangene Buch! Wir werden das Loch schon irgendwie stopfen, wie ein Loch trinken [saufen фам.\ пить запоем
    хлестать водку почём зря
    пить, как в бездонную бочку лить. Ihr Mann trinkt wie ein Loch, deshalb können sie sich zu Hause nicht mal was Anständiges zu essen kaufen.
    Der säuft wie ein Loch. Kein Wunder, daß er so eine rote Nase hat. das Loch versohlen отдубасить, избить кого-л. Der Bengel müßte mal anständig das Loch versohlt kriegen, dann würde er schon die Klauerei lassen! ein Loch [einen Pflock] zurückstecken идти на уступки, смягчить требования. Gib den Streit auf! Steck ein Loch zurück, und du hast Ruhe!
    2. лачуга, "дыра", "конура" (о плохом жилище). Wie man nur in so einem Loch hausen kann! In so einer Unordnung und so einem Gestank könnte ich es nicht einen Tag aushalten.
    Und dieses Loch hier nennt sich Wohnung?
    In diesem Loch soll ich schlafen? Da ist ja nicht mal ein Ofen drin!
    3. кутузка, тюрьма, тюряга. Solche Betrüger gehören ins Loch!
    Nimm das Werkzeug nicht mit nach Hause. Wenn man dich dabei erwischt, fliegst [kommst] du ins Loch!
    Er sitzt schon sechs Monate wegen Diebstahl im Loch.
    Die Anführer, die sich bei dem Einbruch nicht erwischen lassen wollten, hat man schließlich auch gekriegt und ins Loch gesteckt.
    Er wurde ins Loch gesperrt, weil er lange Finger gemacht hatte. löchern vt заговорить совсем кого-л., замучить разговорами, расспросами, просьбами. Löchere mich doch nicht immerzu! Du kriegst doch dein Eis!
    Wie er mich manchmal mit seinen Fragen löchert! Als wäre ich ein lebendiges Lexikon!
    Den ganzen Tag hat sie mich schon gelöchert, abends nicht in die Versammlung zu ger hen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Loch

  • 9 tun

    1) machen де́лать с-. was (soll ich) tun? что (мне) де́лать ? / как (мне) быть ? was ist (da) zu tun? / was soll man (da) tun? что (тут) де́лать ? / как (тут) быть ? man tut, was man kann де́лаем, что мо́жем. ich werde das nie wieder tun я не бу́ду никогда́ бо́льше э́того де́лать. v. Kind я бо́льше не бу́ду. ich werde alles in meinen Kräften [in meiner Macht] stehende tun я сде́лаю всё, что в мои́х си́лах [всё от меня́ зави́сящее]. jd. kann tun und lassen, was er will кто-н. во́лен де́лать, что (он) хо́чет. tu, was du nicht lassen kannst! a) mach, was du willst де́лай, что хо́чешь ! b) mach, was du für richtig hältst де́лай, е́сли и́наче не мо́жешь. da läßt sich nicht viel tun здесь ма́ло что мо́жно сде́лать. da kann man [dagegen läßt sich] nichts tun тут [с э́тим] ничего́ не поде́лаешь. wir müssen etwas dagegen tun нам на́до что́-нибудь предприня́ть про́тив э́того. würden Sie das für mich tun? могли́ бы вы для меня́ э́то сде́лать ? was tut man nicht alles für jdn./etw. чего́ (то́лько) не сде́лаешь для кого́-н. чего́-н. nichts tun als mit Inf то́лько и де́лать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать, что mit finiter Verbform / то́лько и знать mit Inf. jd. tut [tat] nichts als schimpfen кто-н. то́лько и де́лает, что руга́ется [и де́лал, что руга́лся] / кто-н. то́лько и зна́ет, что руга́ется <и зна́ет руга́ться> [и знал, что руга́лся <и знал руга́ться>] | jd. hat noch den ganzen Tag [bis 20 Uhr] zu tun кому́-н. ещё це́лый день [до двадцати́ часо́в] рабо́тать. dort gibt es noch einiges < manches> zu tun там ещё ну́жно ко́е-что́ сде́лать. hier gibt es viel zu tun здесь мно́го <полно́> рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen мно́го <полно́> дел <мно́го <полно́> де́ла>]. hier gibt es noch unwahrscheinlich < unheimlich> viel zu tun здесь рабо́ты ещё край непоча́тый. jd. hat viel [wenig/eine Menge] zu tun у кого́-н. мно́го [ма́ло у́йма] рабо́ты [ Verschiedenes zu erledigen дел]. jd. hat noch in der Stadt zu tun у кого́-н. ещё есть дела́ в го́роде. jdm. etw. zu tun geben дава́ть дать <поруча́ть поручи́ть > кому́-н. ко́е-что́ сде́лать <каку́ю-н. рабо́ту>. jd. will < möchte> einmal nichts tun müßig sein кто-н. не хо́чет ничего́ де́лать. seine Arbeit tun де́лать /- своё де́ло. diese Arbeit war schnell getan э́та рабо́та была́ бы́стро сде́лана | jdm. etw. tun де́лать /- кому́-н. что-н. der Hund tut dir nichts соба́ка тебе́ ничего́ не сде́лает <тебя́ не тро́нет>. was hat man ihm denn getan? чем его́ оби́дели ? jdm. Böses tun де́лать /- кому́-н. что́-нибудь плохо́е. ein gutes Werk tun де́лать /- до́брое де́ло. nichts Schlechtes tun не де́лать /- ничего́ плохо́го. (jdm.) viel Gutes tun де́лать /- (кому́-н.) мно́го хоро́шего. jdm. einen Gefallen tun де́лать /- кому́-н. одолже́ние. jdm. etw. zuliebe tun де́лать /- что-н. ра́ди кого́-н. tu mir die Liebe und … сде́лай мне одолже́ние и …
    2) als Zusammenfassung einer vorausgegangenen Aussage - übers. meist durch Wiederholung des betreffenden Präd. soll ich ihn anrufen? - ja, bitte, tu das позвони́ть мне ему́ ? - да, позвони́ пожа́луйста !
    3) Bezeichnung v. Ortsveränderung: legen класть положи́ть. in Umschlag вкла́дывать /-ложи́ть. an eine andere Stelle legen перекла́дывать /-ложи́ть. stellen ста́вить по-. schütten насыпа́ть /-сы́пать. in anderes Behältnis schütten пересыпа́ть /-сы́пать. gießen налива́ть /-ли́ть. in anderes Gefäß gießen перелива́ть /-ли́ть. stecken засо́вывать /-су́нуть. unordentlich hineinstopfen: umg сова́ть су́нуть. etw. an <in> etw. tun beigeben: Gewürz an Speise, Zucker in Getränk класть /- что-н. во что-н. alles an seinen Platz tun класть /- [ста́вить/-] всё на свои́ места́. etw. in einen Sack tun класть /- [насыпа́ть/-, пересыпа́ть/-, засо́вывать/-] что-н. в мешо́к. alles schnell in einen Koffer tun бы́стро броса́ть по- всё в чемода́н. etw. aus etw. in etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-, перелива́ть/-] что-н. из чего́-н. во что-н. etw. aus etw. auf etw. tun перекла́дывать /- [пересыпа́ть/-] что-н. из чего́-н. на что-н. jdn. in etw. tun unterbringen: Kind in Kindergarten, Schule, Internat отдава́ть /-да́ть кого́-н. во что-н. jdn. zu jdm. tun Kind zu Großeltern оставля́ть /-ста́вить кого́-н. у кого́-н.
    4) sich einen best. Anschein geben - übers. unterschiedlich. (immer so) fremd tun (постоя́нно) держа́ться как чужо́й. freundlich [verständnisvoll] tun притворя́ться /-твори́ться <прики́дываться/-ки́нуться> любе́зным [снисходи́тельным]. geheimnisvoll tun секре́тничать [ geheimnisvolle Miene aufsetzen де́лать/с- <принима́ть/приня́ть> таи́нственный вид]. naiv tun разы́грывать разыгра́ть наи́вного, прики́дываться /-ки́нуться наи́вным. wichtig tun ва́жничать [ wichtige Miene aufsetzen принима́ть/- <де́лать/-> ва́жную ми́ну <ва́жный вид>]. originell [radikal] tun оригина́льничать с- [радика́льничать с-]. stolz tun разы́грывать из себя́ гордеца́ [weibl гордя́чку]. tu nicht so beleidigt! не разы́грывай < строй> из себя́ оби́женного ! nicht dergleichen tun не пока́зывать /-каза́ть <подава́ть/-да́ть> ви́ду. sie tut nur so она́ то́лько де́лает вид / она́ то́лько притворя́ется <прики́дывается тако́й> / э́то она́ то́лько так, для ви́ду. tu (doch) nicht so! не притворя́йся <прики́дывайся>! ( so) tun, als ob … де́лать /- вид, что … <(как) бу́дто …>, притворя́ться /-, что … <(как) бу́дто …>. jd. tut (so), als wäre er einverstanden кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он согла́сен. jd. tut (so), als ob er schläft кто-н. де́лает вид, что спит <(как) бу́дто (он) спит>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> спя́щим. jd. tut (so), als wenn er krank wäre кто-н. де́лает вид, (как) бу́дто он бо́лен <больно́й>, кто-н. притворя́ется <прики́дывается> больны́м. jd. tut (so), als sei < wäre> er nicht zu Hause [er im Recht] кто-н. ведёт себя́, бу́дто его́ нет до́ма [бу́дто он прав]. jd. tut (so), als ob er nicht bis drei zählen kann кто-н. прики́дывается дурачко́м. tun Sie (ganz so), als ob Sie zu Hause wären! бу́дьте как до́ма !
    5) mit jdm./etw. zu tun haben in Beziehung stehen име́ть отноше́ние к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch име́ть де́ло с кем-н. чем-н. mit jdm./etw. nichts zu tun haben не име́ть никако́го отноше́ния к кому́-н. чему́-н. v. Pers auch не име́ть никако́го де́ла с кем-н. чем-н. jd./etw. hat damit nichts zu tun auch кто-н. что-н. здесь < тут> не при чём. jd. bekommt < kriegt> es mit jdm. zu tun bekommt Schwierigkeiten кто-н. бу́дет име́ть де́ло с кем-н. jd. bekommt < kriegt> es mit der Angst zu tun кому́-н. стано́вится стра́шно. mit jdm. [damit < mit dieser Sache>] nichts (mehr) zu tun haben wollen не хоте́ть (бо́льше) име́ть с кем-н. [э́тим] никако́го де́ла <ничего́ о́бщего>. was hat er [das] mit ihm zu tun? како́е он [э́то] име́ет к нему́ отноше́ние ? was hat er damit zu tun auch (а) при чём здесь < тут> он ? was hat das damit zu tun? како́е э́то име́ет сюда́ отноше́ние ? / како́е э́то име́ет отноше́ние к э́тому <к де́лу>? / (а) при чём здесь < тут> э́то ?
    6) jd. hat es mit etw. zu tun hat mit best. Organ Beschwerden у кого́-н. что-н. не в поря́дке
    7) etw. tut es (auch) genügt доста́точно (и) чего́-н. etw. (allein) tut es nicht одного́ чего́-н. ещё недоста́точно. Margarine tut's auch statt Butter вполне́ доста́точно (для э́того) и маргари́на. es muß (ja) nicht (gleich) Sekt sein, eine Flasche Wein tut's auch совсе́м не обяза́тельно шампа́нское, (вполне́) доста́точно и буты́лки вина́. das allein tut's (noch) nicht / damit ist es (noch) nicht getan одного́ э́того ещё недоста́точно <ма́ло>
    8) jdm. ist es um etw. zu tun gelegen кому́-н. ва́жно <кого́-н. интересу́ет> что-н. jdm. ist es nur um seinen Vorteil zu tun для кого́-н. важна́ то́лько <одна́> со́бственная вы́года. jdm. ist es nur um die Sache zu tun для кого́-н. де́ло важне́е всего́. jdm. ist es nicht ums Geld zu tun для кого́-н. де́ло не в деньга́х. jdm. ist es nur ums Geld zu tun кого́-н. интересу́ют то́лько <одни́> де́ньги. gerade um diesen Leserkreis ist es dem Schriftsteller zu tun писа́тель обраща́ется как раз к э́тому кру́гу чита́телей. jdm. ist (es) nur darum zu tun, … кому́-н. ва́жно то́лько … jdm. ist (es) (sehr) darum zu tun, daß … кому́-н. (о́чень) ва́жно, что́бы … / кому́-н. ва́жно то́лько …
    9) als Hervorhebung einer im Inf ausgedrückten Handlung - übers. durch den Inf in Verbindung mit der finiten Form des Verbs. kochen tat sie nie гото́вить она́ никогда́ не гото́вила. gesehen habe ich sie (schon), aber kennen tue ich sie nicht ви́деть(-то) я её ви́дел, но знать её (я) не зна́ю. kaufen tue ich das nicht купи́ть э́то я не куплю́. schimpfen tat er schon … руга́ться-то он руга́лся …
    10) es tut sich etwas geschieht что́-то де́лается. ich will sehen, ob sich dort etwas tut я посмотрю́, де́лается ли там (хоть) что́-нибудь. es hat sich in letzter Zeit allerhand getan в после́днее вре́мя ко́е-что́ сде́лано
    11) jd. tut sich wie mit etw. кому́-н. как-н. прихо́дится с чем-н. jd. tut sich schwer mit dem Rechnen кому́-н. ту́го прихо́дится с арифме́тикой. jd. tut sich schwer mit der Antwort кто-н. затрудня́ется с отве́том das eine tun und das andere nicht lassen де́лая одно́, не забыва́й (и) друго́е. was tut's?, was tut es < das> schon? что с э́того ? das tut nichts! э́то ничего́ ! das tut nichts zur Sache a) ist ohne Bedeutung э́то ничего́ не зна́чит / э́то нева́жно b) gehört nicht dazu э́то к де́лу не отно́сится

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > tun

  • 10 Denken

    den·ken
    1. den·ken <dachte, gedacht> [ʼdɛŋkn̩]
    vi
    1) ( überlegen) to think;
    wo \Denken Sie hin! whatever are you thinking of?;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    hin und her \Denken ( unschlüssig) to go over and over sth in one's mind;
    ( angestrengt) to rack one's brains;
    langsam/schnell \Denken to be a slow/quick thinker;
    laut \Denken to think aloud [or out loud];
    jdm zu \Denken geben to give sb food for thought [or something to think about];
    das gab mir zu \Denken that made me think
    2) ( meinen) to think, to reckon ( fam)
    was denkst du? what do you say [or think] [or ( fam) reckon] ?;
    ich denke nicht I don't think so [or ( fam) reckon];
    ich denke schon I think [or ( fam) reckon] so;
    an wie viel hatten Sie denn gedacht? how much were you thinking of?;
    bei sich \Denken [, dass...] to think to oneself [that...]
    3) ( urteilen)
    [über jdn/ etw [o von jdm/ etw]] \Denken to think [about/of sb/sth];
    wie \Denken Sie darüber? what's your view [of it] [or opinion [of [or on] it]] ?, what do you think [of [or about] it]?;
    anders über etw \Denken to hold a different view of sth, to think differently about sth;
    ich denke genauso darüber that's exactly what I think, I think exactly the same;
    gut/ schlecht/ das Beste/ das Schlechteste über jdn [o von jdm] \Denken to think well/ill/the best/the worst of sb;
    denk nicht immer so negativ! don't be so negative about everything!
    edel/ engstirnig/ kleinlich/liberal \Denken to be noble-/narrow-/petty-/liberal-minded
    an jdn/etw \Denken to think of sb/sth;
    die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran \Denken all that work, it doesn't bear thinking about;
    daran \Denken, was... to think of what...
    6) ( sich erinnern) to think;
    solange ich \Denken kann [for] as long as I can remember;
    an jdn/etw \Denken to think of sb/sth;
    denk an die Telefonrechnung! remember [or don't forget] [to pay] the telephone bill!;
    die wird noch an mich \Denken! she won't forget me in a hurry!;
    wenn ich so an früher denke when I think [or cast my mind] back;
    daran \Denken, was... to think of what...;
    ich denke mit Entsetzen daran, was damals war I shudder to think what it was like then
    7) ( beachten)
    an etw \Denken to bear in mind sth, to think of sth
    an etw akk \Denken to think of [or consider] [or contemplate] sth;
    daran ist gar nicht zu \Denken that's [quite] out of the question;
    ich denke [gar] nicht daran! [I'll be] damned if I will!, not on your life! ( fam), no way [José ( hum) ]! ( fam)
    daran \Denken, etw zu tun to think of [or consider] [or contemplate] doing sth;
    ich denke [gar] nicht daran, es zu tun I don't have the least intention of doing that/it;
    ( nicht im Traum) I wouldn't dream of doing that
    [nur] an jdn/ etw/ sich akk \Denken to [only] think of sb/sth/oneself, to only have sb/sth/oneself in mind;
    nur an seinen Vorteil \Denken to always look out for number one
    vt
    etw \Denken to think [or conceive] of sth;
    was denkst du jetzt? what are you thinking [of]?; (nachgrüblerisch a.) a penny for your thoughts?;
    es ist kaum zu \Denken it's hard to imagine;
    das wage ich kaum zu \Denken I dare think [about it];
    das habe ich [mir] schon lange gedacht I've suspected as much for quite some time
    2) (annehmen, glauben) to think;
    wer hätte das [von ihr] gedacht! who'd have thought [or believed] it [of her]?;
    was sollen bloß die Leute \Denken! what will people think!;
    ich habe das ja gleich gedacht! I [just] knew it!;
    da weiß man nicht, was man \Denken soll what is one supposed to make of it?;
    denkste! ( fam) that's what you think!;
    Gutes/ Schlechtes/ das Beste/das Schlechteste von jdm \Denken to think well/ill/the best/the worst of sb
    3) ( bestimmen)
    für jdn/ etw gedacht sein to be meant [or intended] for sb/sth;
    so war das [aber] nicht gedacht that wasn't what I/he/she etc. had in mind
    sich dat etw \Denken to imagine sth;
    das kann ich mir \Denken[, dass...] I can imagine [that...];
    den Käse musst du dir \Denken! ( hum) ( fam) cheese would go down well with that, but we'll have to do without;
    ich habe mir das so gedacht:... this is what I had in mind:...;
    das habe ich mir gleich gedacht! I thought as much [from the start]!;
    dachte ich mir's doch! I [just] knew it!, I thought as much!;
    das hast du dir [so] gedacht! that's what you think!;
    wie denkst du dir das [eigentlich]? what's the big idea?; s. a. Teil
    sich dat etw bei etw \Denken to mean sth by sth;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht[, als...] I meant no harm [when...];
    sie denkt sich nichts dabei she doesn't think anything of it
    2. Den·ken <-s> [ʼdɛŋkn̩] nt
    1) ( das Überlegen) thinking no pl
    2) ( Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3) ( Gedanken) thoughts pl;
    positives \Denken positive thinking
    4) ( Denkvermögen) understanding;
    zu klarem \Denken kommen to start thinking clearly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Denken

  • 11 denken

    den·ken
    1. den·ken <dachte, gedacht> [ʼdɛŋkn̩]
    vi
    1) ( überlegen) to think;
    wo \denken Sie hin! whatever are you thinking of?;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    hin und her \denken ( unschlüssig) to go over and over sth in one's mind;
    ( angestrengt) to rack one's brains;
    langsam/schnell \denken to be a slow/quick thinker;
    laut \denken to think aloud [or out loud];
    jdm zu \denken geben to give sb food for thought [or something to think about];
    das gab mir zu \denken that made me think
    2) ( meinen) to think, to reckon ( fam)
    was denkst du? what do you say [or think] [or ( fam) reckon] ?;
    ich denke nicht I don't think so [or ( fam) reckon];
    ich denke schon I think [or ( fam) reckon] so;
    an wie viel hatten Sie denn gedacht? how much were you thinking of?;
    bei sich \denken [, dass...] to think to oneself [that...]
    3) ( urteilen)
    [über jdn/ etw [o von jdm/ etw]] \denken to think [about/of sb/sth];
    wie \denken Sie darüber? what's your view [of it] [or opinion [of [or on] it]] ?, what do you think [of [or about] it]?;
    anders über etw \denken to hold a different view of sth, to think differently about sth;
    ich denke genauso darüber that's exactly what I think, I think exactly the same;
    gut/ schlecht/ das Beste/ das Schlechteste über jdn [o von jdm] \denken to think well/ill/the best/the worst of sb;
    denk nicht immer so negativ! don't be so negative about everything!
    edel/ engstirnig/ kleinlich/liberal \denken to be noble-/narrow-/petty-/liberal-minded
    an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
    die viele Arbeit, ich darf gar nicht daran \denken all that work, it doesn't bear thinking about;
    daran \denken, was... to think of what...
    6) ( sich erinnern) to think;
    solange ich \denken kann [for] as long as I can remember;
    an jdn/etw \denken to think of sb/sth;
    denk an die Telefonrechnung! remember [or don't forget] [to pay] the telephone bill!;
    die wird noch an mich \denken! she won't forget me in a hurry!;
    wenn ich so an früher denke when I think [or cast my mind] back;
    daran \denken, was... to think of what...;
    ich denke mit Entsetzen daran, was damals war I shudder to think what it was like then
    7) ( beachten)
    an etw \denken to bear in mind sth, to think of sth
    an etw akk \denken to think of [or consider] [or contemplate] sth;
    daran ist gar nicht zu \denken that's [quite] out of the question;
    ich denke [gar] nicht daran! [I'll be] damned if I will!, not on your life! ( fam), no way [José ( hum) ]! ( fam)
    daran \denken, etw zu tun to think of [or consider] [or contemplate] doing sth;
    ich denke [gar] nicht daran, es zu tun I don't have the least intention of doing that/it;
    ( nicht im Traum) I wouldn't dream of doing that
    [nur] an jdn/ etw/ sich akk \denken to [only] think of sb/sth/oneself, to only have sb/sth/oneself in mind;
    nur an seinen Vorteil \denken to always look out for number one
    vt
    etw \denken to think [or conceive] of sth;
    was denkst du jetzt? what are you thinking [of]?; (nachgrüblerisch a.) a penny for your thoughts?;
    es ist kaum zu \denken it's hard to imagine;
    das wage ich kaum zu \denken I dare think [about it];
    das habe ich [mir] schon lange gedacht I've suspected as much for quite some time
    2) (annehmen, glauben) to think;
    wer hätte das [von ihr] gedacht! who'd have thought [or believed] it [of her]?;
    was sollen bloß die Leute \denken! what will people think!;
    ich habe das ja gleich gedacht! I [just] knew it!;
    da weiß man nicht, was man \denken soll what is one supposed to make of it?;
    denkste! ( fam) that's what you think!;
    Gutes/ Schlechtes/ das Beste/das Schlechteste von jdm \denken to think well/ill/the best/the worst of sb
    3) ( bestimmen)
    für jdn/ etw gedacht sein to be meant [or intended] for sb/sth;
    so war das [aber] nicht gedacht that wasn't what I/he/she etc. had in mind
    sich dat etw \denken to imagine sth;
    das kann ich mir \denken[, dass...] I can imagine [that...];
    den Käse musst du dir \denken! ( hum) ( fam) cheese would go down well with that, but we'll have to do without;
    ich habe mir das so gedacht:... this is what I had in mind:...;
    das habe ich mir gleich gedacht! I thought as much [from the start]!;
    dachte ich mir's doch! I [just] knew it!, I thought as much!;
    das hast du dir [so] gedacht! that's what you think!;
    wie denkst du dir das [eigentlich]? what's the big idea?; s. a. Teil
    sich dat etw bei etw \denken to mean sth by sth;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht[, als...] I meant no harm [when...];
    sie denkt sich nichts dabei she doesn't think anything of it
    2. Den·ken <-s> [ʼdɛŋkn̩] nt
    1) ( das Überlegen) thinking no pl
    2) ( Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3) ( Gedanken) thoughts pl;
    positives \denken positive thinking
    4) ( Denkvermögen) understanding;
    zu klarem \denken kommen to start thinking clearly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > denken

  • 12 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

См. также в других словарях:

  • Doch — Doch, eine Partikel, welche eigentlich für den Nachsatz gehöret, und überhaupt betrachtet, eine Bejahung andeutet, obgleich diese Bejahung gemeiniglich mit allerley Nebenbegriffen verbunden ist. In den sieben ersten Bedeutungen hat sie die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • nichts — nix (umgangssprachlich); nil; null; keinerlei * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bringt die vollständige Abwesenheit, das absolute Nichtvorhandensein von etwas zum Ausdruck; nicht das Mindeste, Geringste; in keiner Weise etwas:… …   Universal-Lexikon

  • Nichts — Leere; gähnende Leere (umgangssprachlich); kein Funke (umgangssprachlich); nicht das Mindeste; Vakuum; Lücke; keine Spur (umgangssprachlich) * * * nichts [nɪçts̮] <Indefinitpronomen>: a) bring …   Universal-Lexikon

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Nichts — 1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet. – Simrock, 7534. Wenn ganz arme Leute plötzlich zu grossem Vermögen gelangen, kennen sie sich selbst nicht mehr. 2. Auss nichts wird nichts vnd bleibt nichts. – Lehmann, II, 32, 68; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Free-Will Defense — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»